Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Keksdosenmann
Anmeldedatum: 23.02.2005 Beiträge: 1917 Wohnort: Hsh, vor der Kleingartenkolonie
|
Verfasst am: 01.12.2005, 23:16 Titel: VOIP - Telefonieren im WLAN |
|
|
Also hier nen kleines Howto zur VOIP - Telefonie im WLAN:
Um im Wlan untereinander telefonieren zu können benötigt es erst einmal ein Mindestmaß an Hardware. Wenn ihr über einen PC telefonieren wollt, dann braucht ihr eine SIP - Software, die könnt ihr u.A. hier runterladen, ein Mikrophon sowie ein Lautsprecher oder einen Kopfhörer. Nun solltet ihr euren PC einige feste Einstellungen machen. Als erstes braucht euer Rechner eine feste IP-Adresse, und eine feste Route zum WRT. Wenn ihr soweit mit eurem internen Netzwerk fein seit, könnt ihr beim olsrexperiment noch eine IP - Adresse Registrieren. Mit dieser tragt euch in dem WRT eine DMZ- Weiterleitung ein Quasie so: OLSR-Freifunk-Netz ---> Euer WRT --> Euer LAN --> Euer END-Rechner.
Wenn das auf beiden Seiten geschehen ist, iss alles toll Denn nun könnt ihr mit eurem Rechner einfach die IP des Gesprächspartner eingeben, und dann klingelt auf der anderen Seite der PC. Im übrigen könnt ihr so auch IP's aus dem Internet "anrufen".
ANMERKUNG. WENN ihr eine Port-Weiterleitung auf dem WRT einrichtet, braucht ihr euch keine IP-Weiterleitung mit dem DMZ und somit auch keine neue IP beim OLSR-Experiment einrichten. Leider ist das Weiterleiten der IP noch nicht in das Webinterface eingebaut. Aber villeicht schaffen wir das ja noch in kürze. _________________ http://www.foebud.org
mfg |
|
Nach oben |
|
|
halfmoon
Anmeldedatum: 25.03.2005 Beiträge: 784 Wohnort: Ahrenshooperstr.
|
Verfasst am: 01.12.2005, 23:48 Titel: |
|
|
kannst du dann vlt die befehle posten wie ich per putty die Weiterleitung einrichte? |
|
Nach oben |
|
|
Keksdosenmann
Anmeldedatum: 23.02.2005 Beiträge: 1917 Wohnort: Hsh, vor der Kleingartenkolonie
|
|
Nach oben |
|
|
mick
Anmeldedatum: 16.09.2005 Beiträge: 348 Wohnort: 13088
|
Verfasst am: 02.12.2005, 18:22 Titel: Voice over IP |
|
|
Hi
Sollte man das nicht mal gegenseitig testen?
Meine SIP-Nr.: 1-747-628-1036 17476281036
(Wenn ich nicht gleich antworte, dann bin ich wahrscheinlich gerade dabei, vor Aufregung das Headset korrekt aufzusetzen :=)
Mick |
|
Nach oben |
|
|
Maverick
Anmeldedatum: 27.04.2006 Beiträge: 54 Wohnort: Lehderstr.
|
Verfasst am: 08.06.2006, 15:53 Titel: |
|
|
Wie ist denn nun mit voip im und übers wlan? funktioniert es und wird es genutzt? währe es sinnsoll auf ner kleinen linux büchse nen asterix zu packen ? |
|
Nach oben |
|
|
xe_sphinx
Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 55
|
Verfasst am: 08.06.2006, 16:18 Titel: |
|
|
Kann man eigentlich auch vom internet aus angerufen werden, wenn man nicht direkt eine dsl verbindung hat, sondern wenn noch ein paar wrts dazwischen sind? |
|
Nach oben |
|
|
eliza
Anmeldedatum: 17.10.2005 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 08.06.2006, 16:30 Titel: |
|
|
Ja, das übernimmt der SIP-Server/Proxy. Ähnlich wie bei INstantmessagnern hält der Client eine Verbindung offen, über die bei Bedarf Anrufsignalisierung und ungern auch Sprachdaten geschickt werden.
Problem ist allerdings, das Du je nach Codec bis zu 80 Kbit/s sicher zur Verfügung stellen musst und das ganze bei geringen Latenzzeiten. Ab einer Latenz von etwa 200-400ms wird das Gespräch annähernd unbenutzbar, da dein Partner dich noch sprechen hört, wenn du schon lange nichts mehr sagst und umgekehrt. Man fällt sich deshalb oft ins Wort. Auch aus diesem Grunde kannst Du verloren gegangene Pakete nicht einfach wiederholen, sondern bist auf eine zuverlässige Verbindung, d.h. mit wenig Packet Loss angewiesen.
Aus diesen beiden Gründen halte ich es für schwierig VOIP im Freifunknetz zufriedenstellend zu nutzen. Habe es aber nie ausprobiert. QOS am Uplink hilft relativ wenig, da die Flaschenhälse im Regelfall nicht der Uplink ist sondern irgendwo auf dem Weg dazwischen liegt. |
|
Nach oben |
|
|
Keksdosenmann
Anmeldedatum: 23.02.2005 Beiträge: 1917 Wohnort: Hsh, vor der Kleingartenkolonie
|
Verfasst am: 08.06.2006, 16:35 Titel: |
|
|
naja, wir können aber auch qos in die firmeware einbauen.... oder nicht? _________________ http://www.foebud.org
mfg |
|
Nach oben |
|
|
eliza
Anmeldedatum: 17.10.2005 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 08.06.2006, 16:44 Titel: |
|
|
klar. problematisch ist allerdings, dass alle Nachbarn mit Shapen müssten. und wenn mehrere Telefonieren wird schon wieder schwierig: Du reservierst für ein Telefonat Bandbreite und auf einmal kommt ein zweites. Mit gleichem QOS bekommen beide nur die Hälfte der benötigten Bandbreite. Abhilfe wäre natürlich dynamisches QOS auf jedem HOP zwischen Dir und dem Uplink.
Natürlich darf auch die Route nicht wechseln bzw. das QOS muss dann in Echtzeit angepasst werden. Und das Gateway muss sowieso immer das gleiche bleiben.
Auch müsste es eine Begrenzung geben: wenn der Uplink nur ein Telefonat zu Zeit erlaubt, darf es auch nur eines z.Z. geben. Die anderen müssen ein Besetztzeichen erhalten. Dumm ist dabei, dass der Uplink, der bei mir ankommt, vielleicht zwei Telefonate erlaubt, die von mir weitergereichte Bandbreite aber nur noch eines.
Auf einmal erscheint mir dann Jakzüchten in Sibirien als leichteres Hobby |
|
Nach oben |
|
|
tm-107
Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 08.06.2006, 18:02 Titel: |
|
|
Hi,
bei sehr guten Funkverbindungen und wenig Last am Uplink funktioniert das ganze wunderbar.
Ich habe auch eine Zeit lang über Kasns Uplink telefoniert, was aber nur nachts problemlos lief wenn ich fast der einzige User war.
Zu der Zeit sind bei mir Datenraten von 0.7-1.5 MBit angekommen mit Pingzeiten von 20-50ms.
Diese Werte werden gerade in wse wohl sehr selten erreicht, was das ganze dann wieder zu einem sinnlosen Versuch abstempelt ... aber wie gesagt, wenn die Verbindung ordentlich ist, dann klappt das auch.
Kann man ja mit Softphones ganz einfach ausprobieren.
gruss
tm-107 |
|
Nach oben |
|
|
Keksdosenmann
Anmeldedatum: 23.02.2005 Beiträge: 1917 Wohnort: Hsh, vor der Kleingartenkolonie
|
Verfasst am: 08.06.2006, 19:36 Titel: |
|
|
*hust* also das muss wirklich nen besonders dünner link zu kasn sein, denn hier stottert das wlan wieder nur 4 kB/s durch die luft _________________ http://www.foebud.org
mfg |
|
Nach oben |
|
|
tm-107
Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 08.06.2006, 19:52 Titel: |
|
|
ja, solche zeiten gibt es leider auch ...
gruss
tm-107 |
|
Nach oben |
|
|
glockman
Anmeldedatum: 21.09.2004 Beiträge: 2097 Wohnort: suermondtstr/degnerstr ... ohne AP
|
Verfasst am: 09.06.2006, 09:25 Titel: |
|
|
ihr beide seid eigtl eher zufällig in richtung kasn verfunkt ... nichts, was man eine durchgeplante und zuverlässige verbindung nennen kann ... wartet nur ab ... wenn die neue 33 hängt, dann gibt eine ruckelfreie verbindung zwischen scharping und nico und endlich ein rechner an der 33, der dem druck der ad-hoccies auch standhält ...
zum thema:
das einzig sinnvolle, um sip wirklich nutzen zu können, sind sipproxies an den uplinks ... als user legt man sich dann auf den uplink fest, zu dem man die stabilste verbindung hat (kann halt auch weiter weg sein und/oder weniger bandbreite liefern ... also unabhängig vom restlichen internettraffic), stellt diesen als sipproxy ein und ist das problem der ständig geöffneten connections und wechselnden uplinks los |
|
Nach oben |
|
|
|