Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
RocketChef
Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 50 Wohnort: Hauptstr 44c 13055 HSH
|
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 03.09.2006, 21:29 Titel: |
|
|
Ich entnehme den folgenden Zeilen dass das Plugin derzeit nur für DSL-Verbindungen zu gebrauchen ist:
Code: | # OLSRD dyn_gw_fli4l plugin to find out that the pppoe connection is down
# plugin is only for IP V4 !!!!!!
# Only PPPOE is supported!!!
# Switchon this if you are a HNA !!!!
OPT_FREIFUNK_DYNGWFLI4L='yes' |
Kann man das irgendwie abändern? Der Fli4l hängt per LAN an einem weiteren Fli4l ...
Ich müsste doch eigtl nur das Interface auf dem der Ping ausgeführt werden soll irgendwo ändern, oder?
gruß
tm-107 |
|
Nach oben |
|
 |
RocketChef
Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 50 Wohnort: Hauptstr 44c 13055 HSH
|
Verfasst am: 03.09.2006, 23:04 Titel: |
|
|
Musste wohl dem plugin-autor berichten damit er das dyngw plugin für olsrd ändert, dass einer nen fli4l am fli4l hängen hat is wohl sonst eher die ausnahme . Das er das über einen einfachen Ping gelöst hat is auch fragwürdig. Er liesst bestimmt den verbindungsstatus vom ppp0 aus und das wäre bei einer lokalen verbindung zu einem anderen router, die ja immer steht, nicht so im handumdrehen gelöst. Aber da beide ja fli4l sind, könnte man vielleicht was über imonc drehen... |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 05.09.2006, 20:25 Titel: |
|
|
In der FFF wird auch nur ein dreifacher Ping ausgeführt. Wenn mind 2 Antworten kommen wird HNA angeschaltet. Denke mal dass das Script so in das fli4l-Paket übernommen wurde.
Fli4l an Fli4l wäre nicht die einzige Konstellation mit dem Problem. Mein erster hängt an nem Kabel-Deutschland-Modem ... das ist auch nur ne normale LAN-Verbindung.
gruß
tm-107 |
|
Nach oben |
|
 |
RocketChef
Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 50 Wohnort: Hauptstr 44c 13055 HSH
|
Verfasst am: 05.09.2006, 20:46 Titel: |
|
|
Ja, nur n ping is ne anfrage nach "draussen" was somit ne onlineverbindung aufbauen würde im dialmode auto. Deshalb isses ja albern mit nem ping nach "draussen" zu checken ob der router noch online is. Genau deshalb gehts laut doku nur bei pppoe, da er das ppp0 device direkt abfragt (vermute ich mal). Ich glaube, dass man bei ner ethernet verbindung (wie von KD) auf nem wrt das gleiche "pech" hätte. |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 06.09.2006, 18:09 Titel: |
|
|
Nö, mein WRT hat immer zuverlässig herausgefunden das Internet anliegt ... der SE505 hat auch keine Probleme damit.
Wer einen Uplink betreibt wird wohl kaum Dialmode=Auto benutzen ... mein Router zumindest ist immer online.
gruß
tm-107 |
|
Nach oben |
|
 |
RocketChef
Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 50 Wohnort: Hauptstr 44c 13055 HSH
|
Verfasst am: 06.09.2006, 18:28 Titel: |
|
|
Mit pppoe oder mit ethernet? (der wrt und der se505) |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 06.09.2006, 19:06 Titel: |
|
|
Ethernet ... pppoe gibt es bei mir nicht ...
tm-107 |
|
Nach oben |
|
 |
wusel
Anmeldedatum: 28.05.2006 Beiträge: 43
|
Verfasst am: 07.09.2006, 00:09 Titel: Online- Status |
|
|
Das OPT_FREIFUNK enthält ein speziell neu erstelltes plugin "dyn_gw_fli4l", da es ja bekanntlich verschiedenste Dialmodi hat, und man wie schon von Rocketchef erkannt somit nicht unbedigt den Status ableiten kann. Daher habe ich folgendes im dyn_gw_fli4l plugin gemacht: Abfrage des pppoe- Status über die Existenz des Files
/var/run/pppoe.up. Über das bekommt FLI4L den Onlinestatus mit. Das funktioniert dann auch, wenn man z.B. manual dialmode hat und per imonc manuell abschaltet.
Code: | /* open the file to find out that the file exists */
if(
(access("/var/run/pppoe.up",F_OK) == 0) &&
(iflags & RTF_UP) &&
(metric == 0) &&
(netmask == mask->v4) &&
(dest_addr == net->v4))
{
|
Routentest wie im DYN_GW_PLAIN hat da alleine auch nicht gereicht, da die Routen am FLI4L etwas anders aussehen.
Nun zum Problem. Für den Fall, dass ein anderer Router an einem Interface dran hängt kann man das genannte plugin nicht verwenden.
In dem Falle muß es wieder über einen Ping einer öffentlichen Adresse laufen. Das sollte das "originale" dyn_gw mit ping leisten. Es sollte aber immer eine öffentliche Adresse (z.B. von google) gepingt werden und nicht der andere FLI4L, weil den wird man ja immer erreichen.
Ich packe das Plugin wieder in das OPT_freifunk Paket rein und maile die neue Version an Testwillige. Ich würde nur jemanden bitten, das mal auszuprobieren, da ich leider keine Möglichkeit dazu habe. Es sollte eigentlich funktionieren, da es das originale von Andreas Toennesen ist.
Gruss |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 07.09.2006, 00:22 Titel: |
|
|
Besten Dank!!!
Also bitte einmal mail an mich ... sobald ich meine WLan-Karte habe teste ich.
tm-107.wlanhsh [at] freenet [punkt] de
gruß
tm-107 |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 13.09.2006, 20:50 Titel: |
|
|
Aus irgendeinem Grund wählt mein OLSR-Fli4l immer das Freifunk-Netz als Default-Gateway, obwohl mein lokaler Router als Gateway eingetragen ist.
Solange der olsrd nicht aktiv ist wird die Default-Route korrekt genutzt, aber sobald der Daemon läuft wird alles übers WLan geroutet.
Somit wird natürlich auch kein HNA gesendet, da der Ping übers lokale Netz nicht funktioniert. Gepingt wird immer übers WLan.
Ich hoffe das war irgendwie verständlich ...
tm-107
PS: Mit den gleichen Paketen wie auf meinem ersten Fli4l wird die WLan-Karte diesmal korrekt als eth gefunden ...
Zuletzt bearbeitet von tm-107 am 14.09.2006, 20:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 13.09.2006, 21:49 Titel: |
|
|
Zweites Problem: Kurz nach dem Start brechen die ETX-Werte zusammen. Die Gegenstation empfängt den Router weiterhin ordentlich, aber der Fli4l wird nach wenigen Minuten "taub" ...
tm-107
Update:
Problem gelöst! Die Sendeleistung des SE505 war zu gering eingestellt (14mW). Für den Link zu fischerbln ist dieser Wert perfekt, aber bis ins Arbeitszimmer schaffen es die Funkwellen damit nicht. Jetzt sind erstmal 56mW eingestellt und es funzt.
Zuletzt bearbeitet von tm-107 am 14.09.2006, 20:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 14.09.2006, 18:52 Titel: |
|
|
Sooo, alle Probleme bis auf eines gelöst ...
Der Fli4l sendet kein HNA aus, da er selbst das WLan als Default-Route verwendet.
Scheint so als ob sich der olsrd da vor meine eigene Konfiguration schmuggelt. Obwohl laut Routenliste mein fli4l-Router als erstes Gateway drin steht:
Code: | tm-107 3.0.1 # route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
104.140.0.16 104.141.0.107 255.255.255.255 UGH 2 0 0 eth1
104.141.0.108 104.141.0.107 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth1
104.141.0.107 * 255.255.255.255 UH 1 0 0 eth1
192.168.107.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
104.0.0.0 * 255.0.0.0 U 0 0 0 eth1
127.0.0.0 * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
default fli4l 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
default 104.141.0.107 0.0.0.0 UG 1 0 0 eth1
|
gruß
tm-107 |
|
Nach oben |
|
 |
tm-107

Anmeldedatum: 24.03.2005 Beiträge: 1130 Wohnort: Panketal - OT Schwanebeck
|
Verfasst am: 15.09.2006, 15:21 Titel: |
|
|
Update:
Jetzt habe ich ein kleines Mini-Netz (Fli4l + Notebook) auf getrenntem Kanal aufgebaut, damit kein anderes Gateway existiert.
Leider wird trotzdem kein HNA gesendet ... die Routen auf dem Fli4l sind aber korrekt. Ein Ping ins Internet funktioniert vom Fli4l auch.
Es sieht fast so aus also ob das dyn_gw-Plugin keinerlei Pingversuche unternimmt, da die zu pingenden IPs in der Verbindungsliste meines Routers nicht auftauchen. Benutzt das Plugin evtl ein falsches Interface?
Wenn ich manuell ein HNA 0.0.0.0:0.0.0.0 eintrage wird problemlos ins Internet geroutet. Aber dann wird HNA natürlich bei nicht vorhandener Internetverbindung auch nicht abgeschaltet. Solange ich hier hinten der einzigste Uplink bin ist das ja kein Problem, aber schön ist es trotzdem nicht
Und nochwas: Sobald der OLSRd aktiv ist baut er eine https-Verbindung zu 199.106.209.195 auf. Mit dieser IP kann ich aber nix anfangen ...
Das Zertifikat ist auf "datacapture.serving-sys.com" ausgestellt.
gruß
tm-107
Zuletzt bearbeitet von tm-107 am 15.09.2006, 16:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RocketChef
Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 50 Wohnort: Hauptstr 44c 13055 HSH
|
Verfasst am: 15.09.2006, 16:37 Titel: |
|
|
Das mit dem "datacapture" is ja dubios... soll das echt vom olsrd kommen?
Zu dem HNA problem:
Haste mal versucht die opt/etc/rc989.freifunk dahingehend anzupassen um den Hna4 { } eintrag selber eintragen zu lassen? Beim plugin für fli4l (oder auch das ähnlich heissende olsrd plugin) "dyn_gw" sagt ja schon der name, dass es für dynamische gateways is, aber da du ja kabel hast brauchste ja eigentlich bei der einwahl (die es bestimmt als solche nich direkt gibt) keine neuen routen setzen (weils vielleicht auch dann keine neuen IPs gibt) oder? Wäre dann auch gleich ne aufgabe für den paket-verwalter um solche "sonderfälle" auch mit abzudecken. |
|
Nach oben |
|
 |
|